ChatGPT der Chatbot, der unsere Hausaufgaben erledigt, uns das passende Kochrezept raussucht, ein Kündigungsschreiben verfasst oder Blogbeiträge, wie diesen schreibt.
Doch wer schon mal ChatGPT im Einsatz hatte, merkt schnell, das der Chatbot nicht immer so schreibt, wie wir es erwartet haben.
Diese unerwarteten Texte können zwei Gründe haben:
- Der Chatbot weiss es nicht besser, bzw. die Datenbasis ist ungenpgend
- Der Chatbot hat den falschen Befehl bekommen.
Der zweite Grund ist meist auf einen Fehler seitens des Users zurück zuführen. In der Fachsprache wird hier von Prompts gesprochen.
Prompts sind sozusagen die Befehle, die ein User dem Chatbot von OpenAI gibt, damit dieser einen Text formuliert. In der Realität ist das richtige „prompten“ manchmal gar nicht so einfach. User müssen sich im Voraus sehr genaue Gedanken machen, was sie eigentlich von dem Chatbot erwarten und welche Ziele sie mit dem gewünschten Text verfolgen.
Im Folgende eine kleine Liste, die bei der Formulierung der passenden Prompts helfen kann:
1. Definiere, in welcher Rolle und aus welcher Perspektive heraus ChatGPT antworten soll!
«Du bist Rock-Sänger und bist verliebt».
2. Formuliere eine klare Aufgabenstellung!
«Schreibe einen Liebesbrief an deine Nachbarin, die noch nicht weisst, dass du verliebt bist».
3. Nenne weitere Kriterien, wie Aspekte und Bezüge, die berücksichtigt werden sollten!
«Gehe darauf ein, wie ihr euch letzte Woche auf dem Parkplatz begegnet seid»
4. Mache klar, welches übergreifende Ziel erreicht werden soll!
«Du möchtest Sie zum Abendessen einladen, sie soll die Einladung annehmen».
5. Spezifiziere das Format, den Tonfalls und Duktus des Endproduktes!
«Die Einladung soll nicht zu schleimisch klingen und nicht länger als 1 Minute zum Lesen erfordern»
6. Melde Feedback zur Antwort zurück, übe Kritik und benenne, in welcher Hinsicht die Antwort verändert werden soll!
«Schreib nicht zu blumig»

Lust mehr über das Thema zu erfahren? Dann schreib mir gern eine WhatsApp Nachricht oder eine E-Mail.