*Dieser Beitrag wurde mit einem selbst erstelltem CustomGPT auf Basis von Sophies neustem YouTube Video erstellt. Den Link zum Video findet ihr am Ende dieses Beitrags.
In diesem Weekly Prompt zeige ich euch, wie ihr mit einem KI-Tool eine umfassende Pro- und Contra-Liste erstellen könnt. Heute nutze ich Perplexity, um zu verdeutlichen, dass die Prompts, die ich euch gebe, in verschiedenen KI-Tools funktionieren. Dabei müsst ihr lediglich beachten, ob ihr mit einem klassischen GPT-Modell oder einem Reasoning-Modell arbeitet, da die Prompt-Techniken hier leicht variieren können.
Der Prompt für eine detaillierte Pro- und Contra-Liste
Mein Beispielthema heute: Tiny Häuser. Ich möchte eine möglichst umfassende Liste, die logisch gegliedert ist und verschiedene Aspekte berücksichtigt:
- Sachliche Argumente
- Wirtschaftliche Aspekte
- Ethische Überlegungen
- Emotionale Gesichtspunkte
Zusätzlich soll jedes Argument mit einer kurzen Begründung oder einem konkreten Beispiel versehen sein. Dies hilft nicht nur dabei, die Antworten besser zu verstehen, sondern auch fundiertere Entscheidungen zu treffen.
Falls sich einige Argumente besonders stark auf bestimmte Zielgruppen auswirken, sollte darauf hingewiesen werden. Am Ende der Liste soll zudem eine neutrale Einschätzung erfolgen, unter welchen Umständen sich eine Entscheidung eher in die eine oder andere Richtung bewegt.
Die KI-Antwort in Perplexity
Nach dem Absenden des Prompts erhalte ich eine umfangreiche Antwort. Besonders spannend finde ich bei Perplexity die Möglichkeit, die Quellen der Argumente direkt einzusehen. Das ermöglicht es mir, gezielt nachzuvollziehen, woher die Informationen stammen, und gegebenenfalls tiefer in das Thema einzusteigen.
Ich sehe sofort die gesammelten Pro- und Kontra-Argumente und kann darauf aufbauend weitere Folgefragen stellen. So erhalte ich eine solide Grundlage für eine mögliche Entscheidungsfindung.
Warum unterschiedliche KI-Tools nutzen?
Wenn ihr eine wirklich tiefgehende Pro- und Contra-Liste erstellen wollt, empfehle ich euch, mehrere Tools zu nutzen. Stellt die gleiche Frage z. B. Perplexity, ChatGPT und Grok. Letzteres integriert sogar Twitter- bzw. X-Beiträge, wodurch noch weitere Perspektiven in die Analyse einfließen können.
Fazit
Eine KI-gestützte Pro- und Contra-Liste kann eine wertvolle Unterstützung für fundierte Entscheidungen sein. Wichtig ist, die Ergebnisse kritisch zu prüfen, verschiedene Tools zu vergleichen und gezielte Folgefragen zu stellen. Probiert es aus und schaut, welches KI-Tool für eure Bedürfnisse am besten funktioniert.
Viel Spaß beim Prompten!
Weekly Prompt zum Kopieren
Erstelle eine umfassende Pro- und Contra-Liste zu [Thema]. Gliedere die Argumente logisch und differenziere zwischen sachlichen, wirtschaftlichen, ethischen und emotionalen Aspekten. Falls relevant, berücksichtige aktuelle Entwicklungen oder Trends. Ergänze zu jedem Punkt eine kurze Begründung oder ein konkretes Beispiel. Falls sich einige Argumente besonders stark auf bestimmte Zielgruppen auswirken (z. B. Unternehmen, Privatpersonen, bestimmte Berufsgruppen), weise darauf hin. Am Ende fasse die wichtigsten Punkte zusammen und gib eine neutrale Einschätzung, unter welchen Umständen sich eine Entscheidung eher in die eine oder andere Richtung bewegen könnte.
Weitere Fragen?
Ihr habt Fragen dazu? Gerne unterstütze ich euch, stehe als Sparring-Partner zur Verfügung und beantworte eure Fragen. Ich freue ich mich immer über eure Nachrichten, am liebsten per WhatsApp Nachricht oder als E-Mail.