Infos zum Einsatz von KI-Technologien für diesen Beitrag
Die folgende Zusammenfassung des Podcasts wurde mit der KI-Technologie Descript erstellt. Der Podcast wurde mit der KI-Funktion von Buzzsprout geschnitten. Dabei fokussiert sich die KI-Technologie dauaruf unnütze Füllwörter oder zu lange Pausen rauszufiltern, sodass ein kontinuierlicher Hörfluss gewährleistet ist. Für die Erstellung des Transkripts wurde ebenfalls die KI-Technologie Descript eingesetzt.
Die Podcast-Aufnahme selbst, sowie der Interview-Leitfaden wurde ohne KI, von Sophie Hundertmark und ihren Podcast Gästen erstellt.
Das erwartet euch in dieser Folge
Studenten und Generative AI: Ein Gespräch mit Julius In dieser Folge von ‚Sophies Next AI Talk‘ spricht Sophie mit Julius, einem Wirtschaftsingenieur-Studenten, über die Nutzung von Generative AI im Studium. Julius teilt seine Erfahrungen mit Chat-GPT und erklärt, wie er das Tool in seiner Ausbildung und im Alltag einsetzt. Außerdem geht es um die Akzeptanz und Anwendung von KI unter Studierenden, die potenziellen Vorteile und Herausforderungen sowie die Bedeutung des kritischen Denkens bei der Nutzung von KI-Tools.
00:00 Einführung und Begrüssung des Gastes
01:20 Julius‘ Hintergrund und Studium
02:15 Erste Begegnungen mit ChatGPT
04:42 Nutzung von ChatGPT zu akademischen Zwecken
05:37 Herausforderungen und Missverständnisse
07:18 Praktische Anwendungen und iterativer Prozess
15:12 Ermutigung für neue Nutzer
17:48 Abschliessende Gedanken und Schlussfolgerungen
Fragen oder Feedback?
Ihr habt Feedback zum Podcast oder weitere Fragen?. Dann schickt mir einfach eine Nachricht per WhatsApp Nachricht oder per E-Mail. Oder kommt direkt in meine WhatsApp Gruppe – da poste ich regelmässig Usecases, News, Best Practices, Events und vieles mehr rund um Chatbots, ChatGPT und Co.
Danke an die Podcast-Partner!


