ChatGPT statt Google im B2B?
Meine neuste Studie zur Nutzung von ChatGPT, Google und Co. zeigt: KI-Tools wie ChatGPT beeinflussen bereits heute das Suchverhalten der Zielgruppen. Im folgenden Beitrag habe ich die Highlights herausgesucht, die vor allem für B2B Marketers relevant sind.
Seit Jahren ist SEO eine feste Grösse im B2B-Marketing. Doch meine neue Studie hat herausgefunden: Das Suchverhalten verändert sich – und zwar schneller, als viele denken. Generative KI-Tools wie ChatGPT oder Perplexity sind längst keine Spielerei mehr. Sie werden aktiv genutzt – auch von euren Zielgruppen. Das solltet ihr in euren Strategien nicht ignorieren.
1. ChatGPT ist fürs Recherchieren und Nachdenken angekommen
Über 78 % der Befragten nutzen ChatGPT regelmässig – fast genauso viele wie Google. Besonders spannend für euch im B2B: Die meisten Nutzer kommen aus der Altersgruppe 35–54 Jahre, also genau der Mid-Career-Bereich, den viele von euch als Zielgruppe im B2B haben. ChatGPT wird hier aktiv genutzt – für komplexe Fragen, fürs Schreiben, Brainstorming oder Zusammenfassungen.
Was das für euch heisst:
Macht eure Inhalte fit für KI-Tools. Eure Botschaften sollten klar strukturiert und kontextreich sein, damit ChatGPT sie aufnehmen und richtig weitergeben kann.
2. Vertrauen ist (noch) nicht da – aber wichtig
Unsere Daten zeigen: Zwei Drittel der Nutzer vertrauen ChatGPT nur mit Gegenprüfung. Besonders bei sensiblen oder faktenbasierten Themen zählt also Transparenz. Perplexity mit Quellenangaben schneidet besser ab.
Was das für euch heisst:
Liefert Inhalte mit nachvollziehbaren Quellen. Besonders im B2B, wo Vertrauen oft über Deals entscheidet, können faktenbasierte Inhalte und Whitepaper punkten.
3. Wo KI glänzt – und wo Google bleibt
KI-Tools sind unschlagbar bei:
- Komplexen Fragen
- Kreativen Aufgaben
- Erklaerungen & Zusammenfassungen
- Programmierhilfe
- Vergleichsrecherchen
Google bleibt staerker bei:
- News & Aktuelles
- Lokale Infos & Navigation
- Produktsuche & Shopping
- Reise & Mobilitaet
- Heikle, persoenliche Fragen
Was das für euch heisst:
Überlegt euch genau, wo ihr mit eurer Kommunikation auftauchen wollt – in der Google-Suche oder direkt in ChatGPT-Antworten? Idealerweise beides.
4. Eure Zielgruppe ist bereit zu zahlen – und nutzt Pro-Abos bewusst
Rund 73 % der Befragten haben ein Pro-Abo – meist ChatGPT Plus. Diese User nutzen KI intensiver, gezielter und weniger Google. Besonders Entscheider:innen in mittleren und höheren Einkommensklassen sind hier aktiv.
Was das für euch heisst:
Diese Menschen suchen nicht nur anders, sie bewerten auch anders. Eure Inhalte müssen strukturiert, vertrauenswürdig und sofort nutzbar sein – denn KI-Pro-User selektieren genau.
Meine 5 Learnings für euch im B2B:
- ChatGPT ist real. Eure Zielgruppe nutzt es – nicht nur zum Spielen.
- Quellen erzeugen Vertrauen. Gerade in Tools wie Perplexity.
- Struktur ist alles. Macht es der KI leicht, euch zu verstehen.
- KI-optimiert ist das neue SEO. Sichtbarkeit geht heute weiter.
- Google bleibt wichtig. Aber nur ist nicht mehr genug.
Mein Fazit
Wenn ihr eure Zielgruppen erreichen wollt, müsst ihr verstehen, wie sie suchen – und wie sie denken. SEO ist nicht tot, aber allein nicht mehr ausreichend. Eure Inhalte muessen in Google UND in KI-Antworten sichtbar sein. Wer heute beides meistert, wird morgen gefunden.
Noch mehr Insights?
Gerne könnt ihr die gesamte Studie auch herunterladen. Euch erwartet folgendes:
✅ Dati chiari sull’utilizzo della regione DACH
Scopri quanto sono diffusi ChatGPT, Perplexity e i classici motori di ricerca come Google – sulla base delle risposte reali degli utenti in Germania, Austria e Svizzera.
✅ Profili di gruppi target davvero utili
Chi usa quale strumento e perché? Riceverai analisi differenziate per fasce d’età, profili professionali, luogo di residenza, reddito ed esperienza digitale.
✅ Fattore di fiducia AI
Quali sono gli strumenti di cui si fida la popolazione? Chi controlla e chi crede ciecamente? Il rapporto mostra come la fiducia differisca in base al gruppo target e allo strumento.
✅ Gli abbonamenti pro in sintesi
Chi paga ChatGPT Plus o Perplexity Pro e come cambia l’utilizzo e la fiducia? Scoprirai quali sono i gruppi target particolarmente disposti a investire.
✅ Confronto: Google vs ChatGPT vs Perplexity
Quale strumento è preferibile per quali domande? Il rapporto mostra dove Google domina ancora e dove l’intelligenza artificiale ha da tempo preso il sopravvento.
✅ Raccomandazioni per le aziende
Cosa significano questi sviluppi per la tua attività, il tuo marketing o la tua comunicazione? Riceverai idee concrete su come rendere contenuti, touchpoint e canali pronti per l’AI.
Mehr Infos zum Report und das Bonus-Angebot findet ihr auf meiner Download-Seite


Ci sono altre domande?
Hai qualche domanda? Sarò felice di sostenerti, di fare da sparring partner e di rispondere alle tue domande. Sono sempre felice di ricevere i tuoi messaggi, preferibilmente tramite messaggio WhatsApp o e-mail.