*This post was created with a self-made CustomGPT based on Sophie’s latest YouTube video. You can find the link to the video at the end of this article.
In diesem Beitrag zeige ich euch, wie ihr ChatGPT mit dem Präsentationstool Gamma verknüpfen könnt, um schnell und effizient designorientierte Präsentationen zu erstellen – und das sogar mit der Gratis-Version von Gamma! Ich erkläre euch außerdem einen kleinen Hack, mit dem ihr Gamma noch besser nutzen könnt.
Warum ChatGPT und Gamma kombinieren?
Ihr kennt sicher meinen Prompt zum Thema perfekte Präsentationen, den ich schon einmal in einem früheren Video vorgestellt habe. Dieser Prompt funktioniert auch hier perfekt: Ich sage ChatGPT, dass es als Assistent der besten TED-Talk-Speaker agieren soll und gebe genaue Anweisungen, wie es die Präsentation erstellen soll.
Das Setting
- Zielgruppe: Kinder von 10 bis 15 Jahren
- Thema: Aufklärung über ChatGPT
- Umfang: 20 Minuten Vortrag mit 25 Slides, gegliedert in vier große Teilbereiche
Wichtig ist, dass ihr so viele Details wie möglich mitgebt und die Präsentation in klare Teilbereiche unterteilt. So könnt ihr später Gamma optimal nutzen – insbesondere mit der Gratis-Version.
Präsentationserstellung mit ChatGPT
Nachdem ich ChatGPT den Prompt gegeben habe, erstellt es eine erste Präsentation. In diesem Fall habe ich auf große Anpassungen verzichtet, aber ihr könnt auch mit der Canva-Funktion von ChatGPT weiterarbeiten, um einzelne Passagen gezielt zu verändern.
Verbesserung der Inhalte
Ich wollte mehr Inhalte pro Slide haben. Deshalb habe ich ChatGPT mit einem Folgeprompt gebeten, die Präsentation zu verlängern. Mein Wunsch:
- Pro Slide vier Bullet Points
- Integration von Emojis zur Auflockerung
ChatGPT hat daraufhin sehr ausführliche Inhalte für jeden Teilbereich erstellt.
Weiterverarbeitung in Gamma
Jetzt kommt Gamma ins Spiel. Ich habe dabei festgestellt, dass man mit der Gratis-Version von Gamma maximal zehn Slides auf einmal erstellen kann. Deshalb habe ich meine Präsentation in vier Teilbereiche unterteilt.
So geht’s:
- Inhalt einfügen: Ihr könnt entweder einen Text direkt einfügen oder ein Word-Dokument importieren.
- KI-Erstellung wählen: Wählt die Option zur Erstellung mit KI und fügt euren Text ein.
- Anpassungen vornehmen: Gamma zeigt euch eine Übersicht der Karten (Slides) und wie viele es davon erstellen wird. Ihr könnt jetzt auch Textanpassungen vornehmen.
- Design-Einstellungen: Ihr könnt festlegen, ob Gamma den Text exakt übernehmen oder daraus generierte Inhalte erstellen soll.
- Präsentation generieren: Je nach Menge an Text könnt ihr auswählen, ob Gamma diesen direkt umsetzt oder kürzt.
Export-Trick mit PowerPoint
Gamma weist euch bei der Export-Option darauf hin, dass das Erstellen einer Präsentation ohne Wasserzeichen nur mit der Plus-Version möglich ist. Doch hier kommt mein Hack:
- Exportiert die Präsentation als PowerPoint-Datei.
- Öffnet die Datei in PowerPoint und geht zum Folien-Master.
- Entfernt dort das kleine Wasserzeichen von Gamma.
Schon habt ihr eine vollständige, designorientierte Präsentation – ohne zusätzlichen Kosten!
Fazit
Die Kombination aus ChatGPT und Gamma ist eine großartige Möglichkeit, um schnell ansprechende Präsentationen zu erstellen. Während ChatGPT für die inhaltliche Erstellung zuständig ist, sorgt Gamma für ein modernes, ansprechendes Design. Probiert es aus und gebt mir gerne Feedback, wie gut das bei euch funktioniert hat!
Weitere Fragen?
Do you have any questions? I will be happy to support you, act as a sparring partner and answer your questions. I am always happy to receive your messages, preferably by WhatsApp message or e-mail.