ChatGPT statt Google im B2B?
Meine neuste Studie zur Nutzung von ChatGPT, Google und Co. zeigt: KI-Tools wie ChatGPT beeinflussen bereits heute das Suchverhalten der Zielgruppen. Im folgenden Beitrag habe ich die Highlights herausgesucht, die vor allem für B2B Marketers relevant sind.
Seit Jahren ist SEO eine feste Grösse im B2B-Marketing. Doch meine neue Studie hat herausgefunden: Das Suchverhalten verändert sich – und zwar schneller, als viele denken. Generative KI-Tools wie ChatGPT oder Perplexity sind längst keine Spielerei mehr. Sie werden aktiv genutzt – auch von euren Zielgruppen. Das solltet ihr in euren Strategien nicht ignorieren.
1. ChatGPT ist fürs Recherchieren und Nachdenken angekommen
Über 78 % der Befragten nutzen ChatGPT regelmässig – fast genauso viele wie Google. Besonders spannend für euch im B2B: Die meisten Nutzer kommen aus der Altersgruppe 35–54 Jahre, also genau der Mid-Career-Bereich, den viele von euch als Zielgruppe im B2B haben. ChatGPT wird hier aktiv genutzt – für komplexe Fragen, fürs Schreiben, Brainstorming oder Zusammenfassungen.
Was das für euch heisst:
Macht eure Inhalte fit für KI-Tools. Eure Botschaften sollten klar strukturiert und kontextreich sein, damit ChatGPT sie aufnehmen und richtig weitergeben kann.
2. Vertrauen ist (noch) nicht da – aber wichtig
Unsere Daten zeigen: Zwei Drittel der Nutzer vertrauen ChatGPT nur mit Gegenprüfung. Besonders bei sensiblen oder faktenbasierten Themen zählt also Transparenz. Perplexity mit Quellenangaben schneidet besser ab.
Was das für euch heisst:
Liefert Inhalte mit nachvollziehbaren Quellen. Besonders im B2B, wo Vertrauen oft über Deals entscheidet, können faktenbasierte Inhalte und Whitepaper punkten.
3. Wo KI glänzt – und wo Google bleibt
KI-Tools sind unschlagbar bei:
- Komplexen Fragen
- Kreativen Aufgaben
- Erklaerungen & Zusammenfassungen
- Programmierhilfe
- Vergleichsrecherchen
Google bleibt staerker bei:
- News & Aktuelles
- Lokale Infos & Navigation
- Produktsuche & Shopping
- Reise & Mobilitaet
- Heikle, persoenliche Fragen
Was das für euch heisst:
Überlegt euch genau, wo ihr mit eurer Kommunikation auftauchen wollt – in der Google-Suche oder direkt in ChatGPT-Antworten? Idealerweise beides.
4. Eure Zielgruppe ist bereit zu zahlen – und nutzt Pro-Abos bewusst
Rund 73 % der Befragten haben ein Pro-Abo – meist ChatGPT Plus. Diese User nutzen KI intensiver, gezielter und weniger Google. Besonders Entscheider:innen in mittleren und höheren Einkommensklassen sind hier aktiv.
Was das für euch heisst:
Diese Menschen suchen nicht nur anders, sie bewerten auch anders. Eure Inhalte müssen strukturiert, vertrauenswürdig und sofort nutzbar sein – denn KI-Pro-User selektieren genau.
Meine 5 Learnings für euch im B2B:
- ChatGPT ist real. Eure Zielgruppe nutzt es – nicht nur zum Spielen.
- Quellen erzeugen Vertrauen. Gerade in Tools wie Perplexity.
- Struktur ist alles. Macht es der KI leicht, euch zu verstehen.
- KI-optimiert ist das neue SEO. Sichtbarkeit geht heute weiter.
- Google bleibt wichtig. Aber nur ist nicht mehr genug.
Mein Fazit
Wenn ihr eure Zielgruppen erreichen wollt, müsst ihr verstehen, wie sie suchen – und wie sie denken. SEO ist nicht tot, aber allein nicht mehr ausreichend. Eure Inhalte muessen in Google UND in KI-Antworten sichtbar sein. Wer heute beides meistert, wird morgen gefunden.
Noch mehr Insights?
Gerne könnt ihr die gesamte Studie auch herunterladen. Euch erwartet folgendes:
✅ Clear usage data from the DACH region
Find out how widespread ChatGPT, Perplexity and classic search engines like Google really are today – based on real answers from users in Germany, Austria and Switzerland.
✅ Target group profiles that really help
Who uses which tool – and why? You receive differentiated evaluations according to age groups, professional profiles, place of residence, income and digital experience.
✅ Trust factor AI
Which tools are trusted by the population? Who checks – and who believes blindly? The report shows how trust differs by target group and tool.
✅ Pro subscriptions at a glance
Who pays for ChatGPT Plus or Perplexity Pro – and how does this change usage and trust? You will find out which target groups are particularly willing to invest.
✅ Comparison: Google vs. ChatGPT vs. Perplexity
Which tool is preferred for which questions? The report shows where Google still dominates – and where AI has long since gained the upper hand.
✅ Recommendations for companies
What do these developments mean for your business, your marketing or your communication? You will be given concrete ideas on how to make content, touchpoints and channels AI-ready.
Mehr Infos zum Report und das Bonus-Angebot findet ihr auf meiner Download-Seite


Any further questions?
Do you have any questions? I am happy to support you, act as a sparring partner and answer your questions. I am always happy to receive your messages, preferably by WhatsApp message or e-mail.