Einsteiger-Tipps für den achtsamen Einsatz von ChatGPT und anderen Generative AI Technologien

Einsteiger-Tipps für den achtsamen Einsatz von ChatGPT und anderen Generative AI Technologien

Immer mehr Menschen setzen Technologien wie ChatGPT, Gemini, SwissGPT, Perplexity und andere KI-basierte Systeme ein. Für einige sind diese Technologien bereits zu einem festen Bestandteil des täglichen Lebens geworden, während andere noch zögern, sie zu nutzen. In dem folgenden Beitrag werde ich einige Tipps für Einsteiger präsentieren, die darauf abzielen, Menschen, die noch unsicher im Umgang mit diesen Technologien sind, von Beginn an einen weitsichtigen und verantwortungsbewussten Einsatz von KI-Technologien nahezulegen.

Für den folgenden Beitrag hat mein AI-Assistant zusätzlich eine Podcast-Folge erstellt. Wer lieber hört, statt liest, kann den Podcast über folgenden Link hören (ACHTUNG: Podcast ist ausschliesslich von AI erstellt, keine Garantie für Richtigkeit).

Wichtige Hinweise vor der ersten Nutzung von AI-Technologien

Bevor es richtig losgeht, hier ein paar Tipps und Hinweise, die Unternehmen ihren Mitarbeitenden noch vor der ersten Nutzung mitgeben sollten.

1. Accounts und Lizenzen

Mitarbeitende müssen wissen, mit welchen Account-Informationen sie sich einloggen dürfen. Ebenfalls müssen sie wissen, welche Lizenzen seitens Unternehmen zur Verfügung stehen und wie sie diese nutzen können.

2. Datenschutz und Sicherheit

OpenAI, das Unternehmen, welches hinter ChatGPT steckt, gibt selbst an, dass die Daten innerhalb der Chat-Dialoge gespeichert werden und für weitere Trainingszwecke genutzt werden. Das gleiche gilt für die meisten anderen Anbieter von AI-Technologien.

Persönlichen oder schützenswerte Daten sollten daher niemals in das Eingabe-Feld das Eingabefeld einer KI-Technologie eingegeben werden, sondern müssen vorher anonymisiert werden. Es gibt Ausnahmen, wie die Lösung SwissGPT von AlpineAI, die ausschliesslich auf Schweizer Servern hosten und die Eingaben nicht für Trainingszwecke weiter nutzen.

3. Umgang mit Falschaussagen

Leider passiert es auch immer wieder, dass ChatGPT eine falsche Aussage macht. Das „Gefährliche“ dabei ist, dass eigentlich alle Aussagen der AI auf den ersten Blick richtig erscheinen. Jede Antwort der KI-Technologie muss also kritisch hinterfragt werden und sollte auf Richtigkeit geprüft werden.

Aufgaben für den achtsamen Start mit AI-Technologien

Nicht alle Mitarbeitenden verstehen sofort, für welche Zwecke sie die neuen AI-Technologien einsetzen können. Andere wiederrum können die Grenzen der Technologie noch nicht einschätzen und übertreiben die Nutzung allenfalls sogar. Damit beides im Gleichgewicht bleibt und Mitarbeitende von Anfang an eine achtsame und verantwortungsvolle Nutzung mit KI-Technologien lernen, habe ich im folgenden drei Aufgaben für euch erstellt.

1. Aufgabe: AI als Ergänzung zum Brainstorming

Tools, wie ChatGPT sind bekannt dafür, das eigene Brainstorming zu unterstützen. Man spricht dabei auch von einer Skalierung der cognitiven Denkprozesse eines Menschen. AI-Technologien erweitern unseren Horizont und bringen uns auf neue (kreative) Ideen.

Ziel der Aufgabe:

Teilnehmer lernen, wie AI-Technologien die Kreativ- und Denkprozesse ergänzen. Sie lernen die Grenzen der Technologie kennen und vergleichen die eigenen menschlichen Fähigkeiten direkt mit denen der Künstliche Intelligenz.

Ablauf-Szenario 1/2:

  • Gebt einen Begriff oder ein Thema vor – beispielsweise „Themen für Unternehmensblog“. Diesen Begriff schreiben alle Teilnehmer nun auf ein grosses Blatt Papier oder auf eine leere Word-Seite oder ähnliches.
  • Nun sind die Teilnehmenden gefordert während 5-10 Minuten eigene Ideen zu dem Thema zu sammeln und diese auf das (digitale) Blatt zu schreiben.

Ablauf-Szenario 2/2:

  • Nach 5-10 Minuten lasst ihr die Teilnehmenden die Aufgabe mit einer AI-Technologie, wie ChatGPT, SwissGPT, Gemini oder ähnlichem wiederholen.
  • Je nach Wissenstand der Teilnehmenden unterstützt ihr sie in der Prompt-Erstellung oder zeigt ihnen vor der ersten Eingabe noch ein paar Grundregeln für erfolgreiche Prompts. Dazu findet ihr in meinem Blog sogar eine Anleitung für erfolgreiche Prompts.
  • Ein möglicher Prompt könnte sein „Du bist Content-Redakteur in unserem B2B Unternehmen. Unsere Zielgruppe sind XYZ und wir bieten XYZ an. Gib mir 10 Themen-Ideen für unseren Unternehmensblog, die dazu beitragen, dass wir über die Google-Suche besser gefunden werden.

Diskussion

Neben dem Erledigen der eigentlichen Aufgabe, ist die Diskussion ebenfalls ein wichtiger Bestandteil dieser Aufgabe. Folgende Fragen bzw. Themen sollten dabei unbedingt erörtert werden:

  • Wer war kreativer: Teilnehmer oder KI?
  • Wie brauchbar sind die Ergebnisse der AI?
  • Für welche ähnlichen Themen oder Anwendungen können AI-Technologien eingesetzt werden?
  • An welchen Stellen gab es Probleme oder Herausforderungen?
  • Wie können die Ergebnisse der AI in den regulären Arbeitsprozessen genutzt werden?
  • Welche Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz müssen bei dieser Anwendung berücksichtigt werden?

2. Aufgabe: Wer ist kreativer – Mensch oder KI?

Ziel der Aufgabe

Die Teilnehmenden bekommen ein Gefühl für die kreativen Fähigkeiten der AI-Technologien. Sie lernen, wie KI-Technologien in Zukunft vielleicht auch bestehende Prozesse oder Ergebnisse erweitern und ergänzen können.

Ablauf-Szenario 1/2:

  • Die Teilnehmer werden gebeten ihren Lieblingsautor oder Lieblingssänger auf ein (digitales) Blatt zu schreiben.
  • Im nächsten Schritt erstellen die Mitarbeitenden im Stil ihres Lieblingskünstlers einen kurzen Textabschnitt. Dies kann beispielsweise das Mission-Statement der Firma sein.
  • Die Teilnehmer könne diese Aufgabe alleine oder in einer kleinen Gruppe erledigen.

Ablauf-Szenario 2/2:

  • Nun sollen die Teilnehmenden die gleiche Aufgabe mit einer KI-Technologie, wie ChatGPT erledigen. Ihr könnt einen möglichen Prompt dazu auch vorgeben: “Schreibe den folgenden Absatz zum Thema Mission Statement im Stil von Jane Austen: ….
  • Tragt die Ergebnisse zusammen und diskutiert in der Gruppe:
    • Welche Inspirationen bekamen die Teilnehmenden in der Übung?
    • Welche Grenzen von genAI wurden sichtbar? (beispielsweise englischsprachige vs. deutschsprachige Autor:innen)
    • Gab es übererfüllender ‘Erfindungsreichtum’ der KI, weil sie uns eine Antwort geben wollte, zu dem gefragten Stil jedoch zu wenig Input online gab?

Diskussion

Neben dem Erledigen der eigentlichen Aufgabe, folgt wieder eine Diskussion. Folgende Fragen bzw. Themen sollten dabei unbedingt erörtert werden:

  • Wer war kreativer: Teilnehmer oder KI?
  • Wo lagen die Grenzen der KI-Technologie?
  • An welchen Stellen gab es Probleme oder Herausforderungen?
  • Welche Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz müssen bei dieser Anwendung berücksichtigt werden?
  • Für welche weiteren kreativen Aufgaben kann die KI-Technologie in Zukunft achtsam genutzt werden?

3. Aufgabe: Verschiedene Kommunikationsstile mit der AI lernen

Ziel der Aufgabe

Die Mitarbeitenden lernen, wie sie mit KI-Technologien kommunizieren können. Dabei verstehen sie, wie sie mit der AI in den Dialog treten und auch iterativ Problemstellungen lösen können.

Ablauf-Szenario 1/2:

  • Die Teilnehmenden sollen ein Event organisieren und dazu von Anfang an eine KI-Technologie um Hilfe bitte.
  • Folgende Aufgaben müssen dabei mit Hilfe der KI-Technologie gelöst werden:
    • Ihr sollt ein Event eurer Wahl organisieren.
    • Als erstes braucht ihr eine Event Agenda für eure Zielgruppe.
    • Dann müsst ihr Einladungen verschicken. Verfasst mindestens 2 verschiedenen Einladungen, je nach Zielgruppe.
    • Nun geht es an die Organisation des Events. Wir brauchen einen Aufgabenplan mit Verantwortlichkeiten und Meilensteinen.
    • Nach dem Event muss der Erfolg des Events evaluiert werden. Wie macht ihr das?
  • Im ersten Durchlauf sollen die Teilnehmenden alle Anforderungen mit genau einem Prompt – also mit einer Anfrage an die KI-Technologie – lösen.

Ablauf-Szenario 2/2:

  • Nun wird die Aufgabe ein zweites Mal durchgeführt. Dieses mal dürfen die Teilnehmenden aber in Schritten arbeiten.
  • Die Mitarbeitenden sollen die KI-Technologie Schritt für Schritt um Hilfe zu den einzelnen Fragestellungen bitte
  • Die Mitarbeitenden sollen nach Möglichkeit einen Dialog mit der KI aufbauen und die KI-Technologie um Verbesserungen der einzelnen Antworten bitten.

Diskussion:

Auch bei dieser Aufgabe stellt die Diskussion eine zentrale Funktion dar. Folgende Fragestellungen können dabei diskutiert werden:

  • Wie nützlich waren die Ergebnisse der KI-Technologie?
  • Welche Art der Kommunikation hat besser funktioniert?
  • Wie habt ihr euch im Dialog mit der AI gefühlt?
  • Welche Best-Practices konntet ihr während dem Dialog mit der KI feststellen?
  • Welche ähnlichen Anwendungen für die KI-Technologie gibt es in eurem beruflichem Alltag?

Erfolgsfaktoren für den achtsamen Umgang mit AI-Technologien

Die oben aufgeführten Aufgaben erleichtern es Mitarbeitenden, sich mit neuen technischen Möglichkeiten vertraut zu machen. Es ist jedoch essenziell, dass Unternehmen erkennen, dass ein verantwortungsvoller Umgang mit KI-Technologien nicht durch drei einfache Aufgaben langfristig vermittelt werden kann. In der Regel sind umfassendere Schulungs- und Aufklärungsformate erforderlich. Idealerweise existieren im Unternehmen oder im Team verschiedene Inhalts- oder Networking-Sequenzen, die die Mitarbeitenden kontinuierlich zu einer achtsamen Nutzung anregen und den interaktiven Austausch mit Kollegen fördern.

Mehr Infos dazu könnt ihr in meinem Beitrag „AI-Technologien achtsam und verantwortungsvoll nutzen“ nachlesen.

Unterstützung beim verantwortungsvollem und achtsamen Einsatz von KI-Technologien?

Ich habe eine Vielzahl an Angeboten, Vorlagen und nützlichen Links zum verantwortungsvollen und achtsamen Umgang mit AI-Technologien erstellt. Schaut mal auf meine Seite zu AI mit Weitsicht.

Nichts dabei?

Dann schreibt mir eine Nachricht mit euren Wünschen und Fragen und wir finden ein Angebot für euch. Schickt mir einfach eine Nachricht per WhatsApp Nachricht oder per E-Mail.

Oder kommt direkt in meine WhatsApp Gruppe – da poste ich regelmässig Usecases, News, Best Practices, Events und vieles mehr rund um Chatbots, ChatGPT und Co..

Diesen Beitrag gibt es übrigens auch als Podcast-Folge

Achtung! Der Podcast wurde komplett von meinem AI-Assistant auf Basis meines Beitrags erstellt – keine Garantie für Fehl-Inhalte.

­ 

Buche jetzt
deine persönliche Beratung

Du benötigst Unterstützung oder hast Fragen? Dann vereinbare ganz einfach einen Termin mit mir und erhalte eine persönliche Beratung. Ich freue mich auf Dich!

> Konzeption & Strategie

> Keynotes, Workshops und Fachbeiträge

> Chatbots, Voicebots, ChatGPT

Weitere Beiträge

Gute Inhalte kosten Zeit...

... Zeit ist manchmal Geld.

Neu kannst du regelmässig oder einmalig einen kleinen Betrag an Sophie zahlen, als Dank für Ihre Arbeit hier (kleiner Tipp von mir als Sophies AI Assistant).