ChatGPT Image 3. Apr. 2025, 14_37_27

Die Zukunft der Suche im Online-Marketing

Die Online-Marketing-Welt ist ständig im Wandel. Mit dem Aufkommen von KI-Tools wie ChatGPT und Perplexity stellen sich viele von uns die Frage: Verändert sich das Suchverhalten der Nutzer nachhaltig? Und was bedeutet das für unsere Marketingstrategien? In meiner neusten Studie („ChatGPT & Co. vs. Google„) gebe ich erstmals liefert spannende Antworten und wirft gleichzeitig neue Fragen auf.

Die Studie im Überblick

Die Studie untersucht, wie sich das Suchverhalten durch KI-gestützte Tools verändert. Über 1100 Personen aus der DACH-Region nahmen an der Online-Umfrage teil. Dabei wurden verschiedene Altersgruppen, Berufsfelder und digitale Kompetenzen berücksichtigt. Besonders interessant für uns im Online-Marketing: Ein grosser Teil der Befragten arbeitet in den Bereichen IT & Technik sowie Marketing & Kommunikation.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Google bleibt relevant, aber ChatGPT holt auf: Google wird zwar noch von den meisten Befragten regelmässig genutzt, aber ChatGPT ist bereits dicht dahinter. Andere KI-Tools wie Perplexity werden ebenfalls genutzt, spielen aber noch eine geringere Rolle.
  • Jüngere Nutzer setzen auf KI, ältere Generationen bleiben bei Google: Während die jüngeren Befragten (18-24 Jahre) noch stark auf Google und Perplexity setzen, nutzen die 35- bis 54-Jährigen ChatGPT besonders intensiv. Bei den über 65-Jährigen ist die Nutzung von ChatGPT noch am geringsten.
  • Digitale Kompetenz beeinflusst die Nutzung: Personen mit hoher digitaler Kompetenz integrieren KI-Suchtools stärker in ihren Alltag.
  • Stadtbewohner sind KI-affiner: In Grossstädten ist die Nutzung von ChatGPT besonders hoch, während in ländlichen Gebieten Google nach wie vor dominiert.
  • KI-Tools für Wissen, Google für News: Je nach Suchanfrage werden unterschiedliche Tools bevorzugt. Für aktuelle Nachrichten nutzen die meisten noch Google, während ChatGPT bei komplexen Themen und Recherchen punktet.

Was bedeutet das für das Online-Marketing?

Die Studie zeigt deutlich, dass KI-Tools wie ChatGPT das Suchverhalten verändern. Das bedeutet für Online-Marketer folgendes:

  • Zielgruppenanalyse ist entscheidend: Wir müssen unsere Zielgruppen genau kennen, um zu verstehen, welche Suchwerkzeuge sie bevorzugen. Nur so können wir unsere Marketingstrategien optimal ausrichten.
  • Inhalte für KI-Assistenten optimieren: Es reicht nicht mehr aus, Inhalte nur für Google zu optimieren. Wir müssen auch darauf achten, dass unsere Inhalte von KI-Assistenten gefunden und verstanden werden.
  • Gleichzeitig Google nicht vernachlässigen: Google bleibt in vielen Bereichen (z. B. lokale Suche, Produktrecherche) weiterhin wichtig. Wir brauchen also eine ausgewogene Strategie, die sowohl Google als auch KI-Tools berücksichtigt.

Einige Fragen bleiben offen…

Die Studie liefert wertvolle Einblicke, wirft aber auch einige Fragen auf:

  • Wie wird sich das Vertrauen in KI-generierte Antworten in Zukunft entwickeln?
  • Welche Rolle werden kostenpflichtige Pro-Abos für KI-Tools im Marketing spielen?
  • Wie können wir Inhalte optimal für die KI-Suche aufbereiten?

Um diese und weitere Fragen zu beantworten, lohnt sich ein Blick in die Details der Studie. Die Auswertungen geben detaillierte Ergebnisse und Analysen, die uns im Online-Marketing helfen, die Zukunft der Suche zu verstehen und unsere Strategien entsprechend anzupassen.

Das erwartet euch in der Studie

✅ Klare Nutzungsdaten aus der DACH-Region
Erfahre, wie verbreitet ChatGPT, Perplexity und klassische Suchmaschinen wie Google heute wirklich sind – basierend auf echten Antworten von Nutzer:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

✅ Zielgruppenprofile, die wirklich helfen
Wer verwendet welches Tool – und warum? Du erhältst differenzierte Auswertungen nach Altersgruppen, Berufsprofilen, Wohnort, Einkommen und digitaler Erfahrung.

✅ Vertrauensfaktor KI
Welche Tools geniessen in der Bevölkerung Vertrauen? Wer prüft nach – und wer glaubt blind? Der Report zeigt, wie sich das Vertrauen nach Zielgruppe und Tool unterscheidet.

✅ Pro-Abos im Blick
Wer zahlt für ChatGPT Plus oder Perplexity Pro – und wie verändert sich dadurch die Nutzung und das Vertrauen? Du erfährst, welche Zielgruppen besonders investitionsbereit sind.

✅ Vergleich: Google vs. ChatGPT vs. Perplexity
Für welche Fragen wird welches Tool bevorzugt eingesetzt? Der Report zeigt, wo Google noch dominiert – und wo KI längst die Oberhand gewonnen hat.

✅ Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Was bedeuten diese Entwicklungen für dein Business, dein Marketing oder deine Kommunikation? Du bekommst konkrete Impulse, wie du Inhalte, Touchpoints und Kanäle KI-fit machst.

Mehr Infos zum Report und das Bonus-Angebot findet ihr auf meiner Download-Seite.


Ihr habt Fragen dazu? Gerne unterstütze ich euch, stehe als Sparring-Partner zur Verfügung und beantworte eure Fragen. Ich freue ich mich immer über eure Nachrichten, am liebsten per WhatsApp Nachricht oder als E-Mail.

­ 

Buche jetzt
deine persönliche Beratung

Du benötigst Unterstützung oder hast Fragen? Dann vereinbare ganz einfach einen Termin mit mir und erhalte eine persönliche Beratung. Ich freue mich auf Dich!

> Konzeption & Strategie

> Keynotes, Workshops und Fachbeiträge

> Chatbots, Voicebots, ChatGPT

Weitere Beiträge

Gute Inhalte kosten Zeit...

... Zeit ist manchmal Geld.

Neu kannst du regelmässig oder einmalig einen kleinen Betrag an Sophie zahlen, als Dank für Ihre Arbeit hier (kleiner Tipp von mir als Sophies AI Assistant).