*Dieser Beitrag basiert auf einem YouTube-Video von Sophie Hundertmark, Expertin für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz mit Fokus auf Chatbots und strategische AI-Anwendungen in Unternehmen und öffentlichen Institutionen. Sophie ist Forscherin und Dozentin an der Hochschule Luzern und promoviert im Bereich Conversational AI an der Universität Fribourg. Der Blogtext wurde mithilfe eines Custom GPT-Modells erstellt, das auf Sophies Video-Inhalte, Sprachstil und Fachwissen trainiert wurde. So entstehen fundierte, aktuelle Beiträge auf Basis eigener Expertise von Sophie Hundertmark.
Den Link zum Video findet ihr am Ende dieses Beitrags.
Viele von euch kennen das: Ihr steckt viel Zeit in YouTube-Videos, aber nicht jeder schaut sie sich bis zum Ende an. Warum also nicht aus dem Video ganz einfach einen Blogartikel machen – und das in nur wenigen Minuten mit Hilfe von KI?
In diesem Beitrag zeige ich euch, wie ich mithilfe eines Custom GPTs aus meinen YouTube-Videos automatisch Blogartikel generiere. Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für ein konsistentes Content-Erlebnis über verschiedene Kanäle hinweg.
Mein Workflow: Vom Video zum fertigen Blogbeitrag
- Transkript erstellen: Sobald das Video aufgenommen ist, lasse ich automatisch ein Transkript erzeugen.
- Custom GPT einsetzen: Dieses Transkript füttere ich in ein speziell eingerichtetes Custom GPT, das ich mit einem umfangreichen Prompt ausgestattet habe.
- Prompt mit klaren Regeln: Der GPT weiß genau, was er zu tun hat – dank eines Prompts, der Rolle, Tonalität, Stil und Struktur des Blogs genau vorgibt.
- Einheitliche Qualität: Egal ob ich den Blogbeitrag selbst generiere oder ein Kollege – die Qualität bleibt gleich hoch, weil der Prompt alles vorgibt.
Das steckt im Prompt
Ich habe meinem GPT ganz genau erklärt, wie ein Beitrag für Sophies Blog auszusehen hat. Dazu gehört:
- Die Rolle: Du bist Blogautor für Sophies Blog über AI-Themen.
- Die Tonalität: Professionell, zugänglich und freundlich.
- Die Wortwahl: Fachlich fundiert, aber verständlich.
- Der Ausdruck: Direkt, aktiv und motivierend.
- Die Satzgestaltung: Klar strukturiert, mittellang, verständlich.
- Das Design: Übersichtliche Gliederung, klare Zwischenüberschriften, keine Emojis, Keyword-Recherche am Ende.
Warum sich der Aufwand lohnt
Einmal eingerichtet, spart dieser Prozess extrem viel Zeit. Ihr könnt ihn direkt im Custom GPT verwenden oder den Prompt jedes Mal neu eingeben – ganz wie es für euch passt. Wichtig ist nur: Definiert eure Anforderungen klar und gebt dem GPT die richtigen Regeln mit.
Fazit
Mit einem gut durchdachten Prompt und einem Custom GPT könnt ihr in wenigen Minuten hochwertige Blogbeiträge aus euren Videos generieren. Das erhöht eure Reichweite, stärkt euer Branding und sorgt für eine konsistente Kommunikation auf allen Kanälen.
Probiert es aus – es lohnt sich!
Weitere Fragen?
Ihr habt Fragen dazu? Gerne unterstütze ich euch, stehe als Sparring-Partner zur Verfügung und beantworte eure Fragen. Ich freue ich mich immer über eure Nachrichten, am liebsten per WhatsApp Nachricht oder als E-Mail.
Diesen Beitrag gibt es übrigens auch als Video auf YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren